Hast du dich auch schon einmal überfordert gefühlt vom großen Angebot an Futtermitteln? Hast du vergeblich versucht die Informationen über den Inhalt der Futtermittel zu interpretieren? Wenn du zudem ein herzkrankes Tier hast, wirst du nicht viele spezielle Futtermittel für die Erkrankung finden – es gibt kaum auf die Krankheit abgestimmte Produkte. In diesem Artikel findet ihr einige Tipps zur Fütterung von Herzpatienten, Hilfsmittel zur Berechnung der wichtigen Inhaltsstoffe und ein paar Empfehlungen von Produkten, Leckerlies und unterstützenden Stoffen.

Inhalt:

  1. Welche Kriterien sollte eine Herzdiät erfüllen?
  2. Wie kann ich den Salzgehalt berechnen?
  3. Welche geeigneten Produkte gibt es auf dem Markt?
  4. Sinnvolle Zusätze?
  5. Besonders salzarme Leckerli?

Welche Kriterien sollte eine Herzdiät erfüllen?

Je nach Stadium der Herzerkrankung müssen unterschiedliche Bedürfnisse gedeckt werden.

  • Im asymptomatischen Stadium sollte der Fokus auf eine idealen Ernährungszustand gelegt werden (Hochwertig Proteine, Gewichtsverlust bei Übergewicht). Der Salzgehalt sollte nicht reduziert aber auch nicht übermäßig sein (Tischreste und salzhaltige Leckerli vermeiden!). Zusätzlich kann mit Omega-3 Fettsäuren supplementiert werden (EPA 40 mg/kg, DHA 25mg/kg täglich).
  • Im symptomatischen Stadium ist eine moderate Salzzufuhr empfohlen (< 80mg/100 kcal). Der Proteingehalt sollte hoch sein um einen Abbau von Muskelmasse zu vermeiden ( Hunde mind. 5.1g/100 kcal, Katzen 6.5g/100kcal) Eine hohe Kaloriendichte hilft mit kleineren Futtermengen die nötige Energie zu verabreichen. Elektrolyte können hoch oder niedrig im Körper sein (v.a. Kalium) und sollten anhand von Blutwerten entweder reduziert oder supplementiert werden. Omega-3 Fettsäuren wirken sich positiv auf dieses Krankheitsstadium aus.
  • Im refraktären Herzversagen (wiederholte Male Wasser in der Lunge oder sehr hohe Dosen an Entwässerung nötig) ist eine strikte Salzreduktion angebracht (<50 mg/100 kcal). Alle weiteren Prinzipien gelten wie im symptomatischen Stadium. Elektrolyte müssen noch strenger kontrolliert werden, da durch hochdosierte Medikamente oftmals Verschiebungen von vor allem Kalium vorhanden sind.

Mehr Informationen zu Zusatzstoffen wie L-Carnitin, Antioxidantien und Coenzym 10 findet ihr im Artikel über Fütterung von Herzpatienten.

Zusammenfassung:

Je weiter fortgeschritten die Herzerkrankung, desto geringer der Salzgehalt und umso höher Proteingehalt und Kaloriendichte. Zusätzlich Omega-3 Fettsäuren und Elektrolyte (v.a. Kalium) je nach Blutbefund.

 

Wie kann ich den Salzgehalt berechnen?

Um den Salzgehalt in mg per 100 kcal auszurechnen benötigt man:

  1. Salzgehalt in % Trockenmasse
  2. Metabolisierbaren Energie (ME) pro kg Trockenmasse in Kilokalorien

Wenn beide Angaben nicht in Trockenmasse sondern “wie gefüttern” (as fed) sind, funktioniert die Gleichung auch.

Salzgehalt in % / Metabolisierbare Energie x 1 000 000 = Salzgehalt in mg pro 100 kcal

Falls die nötigen Angaben nicht alle vorhanden sind kann alternativ aus dem Salzgehalt in % der Trockenmasse folgende Liste verwendet werden:


        Kategorie                                      Salzgehalt in % Trockenmasse
Geringe Salzreduktion                              0.3 – 0.4
Moderaten Salzreduktion                        0.2-0.3
Hohe Salzreduktion                                  0.15-0.2
Extreme Salzreduktion                             0.075-0.15


Rechenbeispiele:

  • Royal Canine Early Cardiac (Trockenfutter Hund):

Salzgehalt (wie gefüttert) = 0.33 %
ME (wie gefüttert)= 3680 kcal pro kg

→ 0.33/3680 x 1000000 = 89mg /100kcal

  • Royal Canin Cardiac (Trockenfutter Hund):

Salzgehalt per Fed = 0.13%
3933 kcal ME pro kg

→ 0.13/3922 x 1000000 = 33mg /100 kcal

  • Hills h/d Dosenfutter für Hunde:

Salzgehalt der Trockenmasse = 0.1 %
Laut obiger Tabelle bedeutet dies ein extrem reduzierter Salzgehalt

Geeignete Produkte für Herzpatienten

Es gibt kaum spezielle Futtermittel für Herzerkrankungen. Dies bedeutet, dass man auf andere Futtermischungen zurückgreifen muss, die von der Zusammensetzung für Herzpatienen geeignet sind. Nierendiäten haben oftmals einen reduzierten Salzgehalt, können aber problematisch werden, wenn der Proteingehalt zu niedrig ist. Futtermittel zur Gewichtsreduktion haben ebenfalls häufig weniger Salz, aber auch zu wenig Energie und sind daher nur vorsichtig einzusetzten oder müssen zusätzlich mit salzarmen energiereichen Snacks ergänzt werden. Bei den wenigsten Futtermitteln wird der Salzgehalt überhaupt auf der Verpackung angegeben. Für die Informationen muss also der Hersteller direkt kontaktiert werden.

Hundefutter

Achtung: Inhalte können sich ändern, deshalb ist es sinnvoll die Inhalte nochmals zu überprüfen.

Royal Canin Early Cardiac

  • Geringe Salzreduktion, ideal für asymptomatisches Stadium
  • Protein 5.9g /100 kcal
  • Salz 89mg,
  • Hoher Omega-3 Gehalt
  • Zusätzlich L-Carnitin und Taurin
  • Vorteil: Inhalte optimal auf Herzpatienen in frühen Stadien abgestimmt
  • Nachteil: hohe Kosten und nicht überall erhältlich

Royal Canin Cardiac (Trockenfutter)

  • Hohe Salzreduktion 30mg/100 kcal, ideal für refraktäres Stadium
  • Protein 6.6g/ 100kcal
  • Hoher Omega 3 Gehalt
  • Zusätzlich L-Carnitin und Taurin
  • Auch als Nassfutter erhältlich (40mg Salz/ 100kcal)
In meinem praktischen Handbuch gibt es alle Informationen zu

undichten Herzklappen beim der Hund auf einen Blick:

Buch über Herzerkrankung beim Hund

 

Hill’s Science Plan Canine Adult Advanced Fitness Lamm mit Reis (Trockenfutter)

  • Moderate Salzreduktion (0.26%)
  • Ausreichend Protein
  • Supplementiert mit Omega-3, L-Carnitin, Chondroitin

Hill’s  Science Plan Canine Adult No Grain mit Huhn (Trockenfutter)

  • gerine Salzreduktion (0.3%)
  • Ausreichend Protein
  • Keine speziellen Zusätze fürs Herz
  • Kein Getreide

Royal Canin Mature Consult Small Dog oder Medium Dog (Trockenfutter)

  • Moderat reduzierter Salzgehalt (58-60  mg/100kcal)
  • L-Carnitin
  • Ausreichend Protein

Royal Canin Mobility Support JS (dry)

Hills h/d (Trocken- und Nassfutter)

  • extreme Salzreduktion 0.08 – 0.1%
  • hohe Energiedichte
  • Zusätze: L-Carnitin
  • ABER: Proteingehalt zu niedrig (4.4g/100kcal) –> macht nur Sinn wenn zusätzlich schwere Nierenprobleme vorhanden sind

Hills k/d → Nierenfutter mit moderatem Salzgehalt aber Achtung: Proteingehalt zu niedrig

Futter für Herzerkrankungen

Katzenfutter

Trockenfutter

Hill’s™ Science Plan™ Feline Adult Optimal Care™ Huhn

  • geringe Salzreduktion (0,32 %)
  • Proteingehalt ausreichend (wenn auch nicht übermäßig hoch)
  • Omega-3 Fettsäuren enthalten aber nicht ausreichend für effekte am Herz
  • Gut für frühe und fortgeschrittene Herzerkrankung

Hills k/d + mobility

  • Moderate Salzreduktion (0,24 % der Trockensubstanz)
  • Mit L-Carnitin supplementiert
  • Proteingehalt grenzwertig ausreichend
  • Omega-3 Fettsäuren nicht extra angegeben, müssen zugefüttert werden
  • Gut für dekompensierte Herzerkrankungen, besser wenn Protein (und Omega-3 FS) noch dazu gefüttert wird
Nassfutter

Hill’s  Science Plan zarte Stückchen in Soße Adult mit Truthahn

  • Salzgehalt an der Reduktions-Grenze (0,4 % der Trockensubstanz)
  • Proteingehalt gut
  • Omega-3 vorhanden aber nicht ausreichend
  • Gut für frühes Stadium von Herzerkrankungen

Hills k/d + mobility

  • Moderate Salzreduktion (0,25 % der Trockensubstanz)
  • Mit L-Carnitin supplementiert
  • Proteingehalt grenzwertig ausreichend – etwas mehr als das Trockenfutter
  • Omega-3 Fettsäuren supplementiert, aber Dosis etwas zu gering
  • Gut für dekompensiertes Herzerkrankungen, besser wenn Protein (und Omega-3 FS) noch dazu gefüttert wird

Selbstgekochte Rationen oder Rohfütterung können salzarme Alternativen bieten. Allerdings sollten die Rationen von Experten berechnet werden, da gerade kranke Tiere auf Unter-oder Überversorgung bestimmter Nährstoffe sehr empfindlich reagieren können.

Zusatzprodukte:

  • Kalium:

Kaliumglukonat von Albrecht

ACHTUNG: Nur wenn Kalium im Blut zu niedrig ist und nach Absprache mit dem Tierarzt

  • Omega-3 (mehr über die Vor- und Nachteile von Omega-3 lest ihr hier)

 Vit4ever® Fischöl Omega 3 Kapseln

  1. Reines EPA und DHA mit Vitamin E Zusatz
  2. Produkt wird auf Schwermetalle u.a. überprüft
  3. Pro Kapsel 180 mg EPA und 120 mg DHA
  4. Preis: ca. 5 Cent pro Kapsel

tetesept Omega-3 1000 – Seefisch- und Lachsöl Kapseln

  1. Reines EPA und DHA mit Vitamin E Zusatz
  2. Pro Kapseln 180 mg EPA und 120 mg DHA
  3. Preis: ca. 7 Cent pro Kapsel
  • Sonstige Zusatzpräparate:

Animigo Heart Health 90 Kapseln mit L-Carnitin, Taurin, Coenzyme 10

 

Leckerli mit niedrigem Salzgehalt

Hunde

  • Babykarotten, Äpfel, Orangen
  • Gekoches Ei, gekochtes Fleisch ohne Salz
  • Gefriergetrockentes Fleisch oder Fisch ohne Zusätze (Vorteil: hoch an Protein) z.B. von Thrive
  • Alpo Variety Snaps mit echtem Fleisch von Purina
  • Hill’s® Prescription Diet® Hypo Treats Canine

Katzen

  • Selbstgekochtes Fleisch ohne Salzzusatz
  • Gekochtes Ei
  • Gefriergetrocknetes Fleisch oder Fisch ohne Zusätze z.B. von Thrive
  • Hill’s® Prescription Diet® Hypo Treats Feline

Die Listen sind keinesfalls vollständig uns werden weiter ergänzt. Habt ihr gute Erfahrungen mit bestimmten Produkten die auf die Liste sollten, dann lasst es mich wissen.

ZUSATZINFO:

Die FDA (Amerikanische Behörde für Futter- und Arzneimittelüberwachung) prüft derzeit den Einfluss von Futtermittel auf das Auftreten von DCM (Dilatative Kardiomyopathie) – speziell getreidefreie Futtermittel stehen im Fokus. Der Hintergrund ist ein gehäuftes Auftreten von DCM beim Hund in den vergangenen Jahren. Zur Zeit gibt es noch keine Rückholaktion oder Verbote bestimmter Futtermittel. Den gesamten aktuellen Bericht (auf englisch) lest ihr hier.

 


Quellen:

Kirk’s Current Veterinary Therapie XV ,Section VIII, Chapter 168

ACVIM consensus guidelines for the diagnosis and treatment of myxomatous mitral valve disease in dogs, Keene at al. ,Journal of Veterinary Internal Medicine, 2019 May.