Beschreibung:
Im diesem Handbuch werden alle Aspekte der häufigsten Herzmuskelerkrankungen (vor allem der HCM) bei der Katze ausführlich erklärt. Zu Beginn gibt es eine knappes Grundlagenkapitel, also Herzanatomie und Physiologie. Danach geht es um die Beschreibung der einzelnen Erkrankungen und deren Ursachen und in den weiteren Kapiteln um die Diagnose, Therapiemöglichkeiten und Fütterung in den verschiedenen Krankheitsstadien. In den letzten Kapiteln wird über Komplikationen wie z.B. eine gleichzeitige Niereninsuffizienz oder Narkosen, sowie die Prognosen und Lebenserwartungen berichtet. Im Anhang befindet sich zudem eine Auflistung der wichtigsten Fachbegriffe sowie eine Tabelle mit den gängigen Herzmedikamenten und deren Dosierungen. Alle Kapitel wurden unter Berücksichtigung der neuesten wissenschaftlichen Studien verfasst.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch gibt es in auf Amazon als eBook und als Taschenbuch
Feedback
Konstruktives Feedback ist extrem wichtig. Die Bücher sollen dem Leser helfen und ihm Antworten auf seine Fragen geben, deshalb lass mich doch bitte wissen wie dir das Buch gefällt, ob es dir geholfen hat oder was du nicht so gut findest.
Hier gehts zum Kontaktformular oder direkt zur EMAIL
Inhaltsverzeichnis
- Anatomie und Physiologie des Herzens
1.1 Aufbau des Herzens
1.2 Wie funktioniert der Herzschlag
1.3 Wie wird der Kreislauf beeinflusst
- Herzmuskelerkrankungen
2.1 HCM – Hypertrophe Kardiomyopathie
2.2 DCM – Dilatative Kardiomyopathie
2.3 RCM – Restriktive Kardiomyopathie
2.4 UCM – Unklassifizierte Kardiomyopathien
- Symptome
3.1 Unspezifische Symptome
3.2 Atemnot
3.3 Zunehmender Bauchumfang
3.4 Ohnmachtsanfälle/ Synkopen
3.5 Husten
- Herzversagen – Wasser in der Lunge
- Diagnose
5.1 Vorbericht und klinische Untersuchung
5.2 Biomarker
5.3 Röntgenbild
5.4 EKG
5.5 Ultraschall
5.5.1 Diagnose der HCM
5.5.2 Diagnose der DCM
5.5.3 Diagnose der RCM oder UCM
5.6 MRT/CT
- Gentest
- Die verschiedenen Krankheitsstadien
- Therapie
8.1 Therapie von Herzversagen
8.1.1 Akutes Herzversagen – Katze mit Atemnot
8.1.2 Chronisches Herzversagen – Symptome unter Kontrolle
8.1.3 Refraktäres Herzversagen
8.2 Spezifische Therapie
8.2.1 HCM
8.2.2 DCM
8.2.3 RCM
8.2.4 UCM
8.3 Medikamente
8.3.1 Entwässerung
8.3.2 ACE-Hemmer
8.3.3 Beta-Blocker
8.3.4 Gerinnungshemmer
8.3.5 Blutdrucksenker
8.3.6 Pimobendan
8.3.7 Antiarrhythmika
8.4 Fütterung
8.4.1 Asymptomatisches Stadium
8.4.2 Herzversagen (Stadium C)
8.4.3 Refraktäres Herzversagen (Stadium D)
8.4.4 Zusatzstoffe
8.4.5 Geeignete Produkte für Herzpatienten
8.4.6 Schwierige Tabletteneingabe
8.4.7 Wenn Katzen nicht fressen
- Komplikationen
9.1 Aortenthrombose
9.1.1 Kann man eine Aortenthrombose verhindern
9.1.2 Therapie und Prognose
9.2 Nierenversagen
9.2.1 Zusammenspiel von Niere und Herz
9.2.2 Therapie bei Nierenversagen und Herzversagen
9.2.3 Zukunftsaussichten
9.3 Bluthochdruck
9.3.1 Folgen und Symptome bei Bluthochdruck
9.3.2 Blutdruck – Messung
9.3.3 Behandlung von Bluthochdruck bei Katzen
9.4 Rhythmusstörungen
9.4.1 Symptome
9.4.2 Therapie
9.5 Narkosen
9.5.1 Nötige Voruntersuchungen
9.5.2 Narkoseüberwachung
- Alltag und Lebenserwartung
10.1 Alltag mit Herzpatienten
10.2 Lebenserwartung HCM
10.3 Lebenserwartung DCM
10.4 Lebenserwartung RCM und UCM
- Anhang
11.1 Fachbegriffe
11.2 Medikamentendosierungen