Husten bei Katzen kann vieles bedeuten. Husten durch ein vergrößertes Herz ist bei Katzen aber nicht ganz so typisch und nicht das klassische erste Anzeichen einer Herzerkrankung wie es beim Hund der Fall ist.

Wie macht sich eine Herzerkrankung bemerkbar?

Katzen sind Meister darin zu verbergen, wenn es ihnen schlecht geht. Daher werden auch Herzprobleme oftmals erst festgestellt, wenn sie weit fortgeschritten sind und einer dauerhaften Therapie benötigen. Im frühen, asymptomatischen Stadium ist ein Herzgeräusch oftmals der erste Hinweis auf eine Herzerkrankung. Es ist also eher Zufall oder geschieht im Rahmen einer anderen Untersuchung, dass man auf das Herzproblem stößt. In manchen Fällen gibt es auch im frühen Stadium Symptome wie Schwäche- oder sogar Ohnmachtsanfälle und manche Besitzer lassen ihre Katze (meist Rassekatzen) regelmäßig auf Herzprobleme hin untersuchen.

Das häufigste Szenario ist jedoch, dass die Samtpfoten mit hochgradiger Atemnot aufgrund von Wasser in der Lunge oder im Brustkorb in die Klinik oder Praxis kommen. Typisch ist eine angestrengte Atmung aus dem Bauch heraus, hohe Atem- und Herzfrequenzen, Maulatmung und sehr gestresste Katzen. Im schlimmsten Fall ist sogar eine Aortenthrombose (plötzliche, schmerzhafte Lähmung in den Hinterbeinen) das erste Anzeichen.

Katze Normalwerte Herz, Atmung

In einer Studie mit Katzen, die aufgrund von Atemnot vorgestellt wurden, hatten nur ca. ¼ der herzkranken Katzen davor schon einmal Husten gezeigt

Was kann Husten bei Katzen denn sonst bedeuten?

Husten wird durch eine Reizung der oberen oder unteren Luftwege verursacht, wofür es viele verschiedene Ursachen gibt. Die Art des Hustens (permanent oder sporadisch, produktiv oder trocken, chronisch oder akut) und das Vorhandensein von zusätzlichen Symptomen (Fieber, Schwäche etc.) kann dabei bei der Diagnosestellung bereits helfen. Auch Alter und Rasse spielen eine Rolle. Zur Abklärung kommt nach einer eingehenden klinischen Untersuchung meist Röntgen und je nach Befund zusäztlich Laboruntersuchungen, Endoskopie, Ultraschall und selten auch CT/MRT zum Einsatz. Manchmal wird auch auf Verdacht behandelt und die Diagnose am Therapieerfolg gestellt.

Katze mit Maulatmung

Mögliche Ursachen:

  • Entzündungen und Infektionen
    Entzündungsprozesse können in den oberen Atemwegen oder in den Bronchien und in der Lunge stattfinden und steril sein oder durch Viren, Bakterien oder Pilze ausgelöst werden. Asthma und chronische Bronchitis sind dabei relativ häufige Ursachen von Husten, vor allem bei jüngeren Tieren und können leicht mit Herzproblemen verwechselt werden wenn sie akut Atemnot auslösen. Weiter ist an Toxoplasmose und an Fremdkörper zu denken.
  • Neoplasien
    Tumoren können in der Lunge, im Brustkorb oder den oberen Atemwegen Probleme machen. In der Lunge sind Metastasen häufiger als primäre Neoplasien.
  • Allergien
    Asthma kommt bei Katzen öfter vor und muss dabei von anderen Krankheiten wie chronische Bronchitis oder akut Wasser in der Lunge unterschieden werden, da die Symptome sehr ähnlich sein können.
  • Trauma
    Unfälle können alle möglichen Verletzung hervorrufen (z.B. Blutungen in die Lunge, Risse im Zwerchfell)
  • Aspiration
    Einatmen von z.B. Flüssigkeit oder Mageninhalt aufgrund von Krankheiten im Kehlkopf oder während einer Narkose
  • Parasiten
    Lungenwürmer oder Larven von bestimmten Würmern, die in ihrer Entwicklung durch das Lungengewebe wandern
  • Herzbedingt  

Die Liste zeigt lediglich einen groben Überblick. Husten ist ein relativ unspezifisches Symptom und muss immer im Zusammenhang mit anderern klinischen Zeichen und Befunden interpretieret werden. Es kann zudem vorkommen, dass andere Symptome wie z.B. Niesen, Rückwärtsniesen, Würgen und angestrengte Atmung fälschlicherweise für Husten gehalten werden.

Unterscheidung Asthma, chronische Bronchitits und Herzprobleme

Werden Katzen mit hochgradiger Atemnot vorgestellt, ist es oftmals schwierig zwischen Asthma, Bronchitis und einem Herzproblem (mit Wasser in der Lunge) zu unterscheiden, da sich akut alles sehr ähnlich darstellt. Nicht immer ist ein Herzultraschall sofort möglich, womit man am schnellsten eine Herzkrankheit ausschließen oder bestätigen könnte und auch Röntgenbilder können manchmal schwierig zu interpretieren sein. Diese Tiere dürfen nicht lange gestresst und eine schnelle Entscheidung muss getroffen werden. Oftmals wird deshalb Furosemid (Entwässerung gegeben) um ein lebensbedrohliches Lungenödem zu behandeln. Da Furosemid aber auch die Bronchien erweitert, verbessert sich der Zustand in den meisten Fällen egal ob Asthma oder ein Herzproblem die Ursache ist. Initial ist dies nicht problematisch, da es dem Tier besser geht. Jedoch sollte dann eine richtige Abklärung erfolgen, da die Langzeittherapie der Krankheiten sehr unterschiedlich ist und das Ansprechen auf eine Herztherapie nicht automatisch bedeutet, dass es vom Herz kommt.

Diagnose-Stellung:

  • Herzproblem: Die Diagnose erfolgt im  Herzultraschall. Ist Wasser in der Lunge, so wird dies im Röntgenbild diagnostiziert. Evtl. können Biomarker (Blutprobe) bei der Unterscheidung helfen wenn, ein Ultraschall nicht zeitnah zur Verfügung steht. Betroffene Katzen sind meist älter (Außnahmen möglich), vorberichtlicher Husten ist selten und die Atemnot ist davor nie aufgefallen und dann wieder besser geworden.
  • Asthma, Bronchitis: Die Diagnose erfolgt meist anhand von Vorbericht (typischerweise Husten), klinischer Untersuchung, Röntgen, Ansprechen auf die richtige Therapie und nach Ausschluss anderer Ursachen. Selten sind invasivere Methoden wie z.B. Endoskopie nötig. Therapeutisch kommen eine Kombination aus Kortison (systemisch oder als Inhalator) und bronchienerweiternden Medikamenten zum Einsatz.

Zusammenfassung:

Husten bei der Katze ist nicht normal und sollte immer abgeklärt werden. Dabei ist das Herz nur selten die Ursache – den klassischen Herzhusten gibt es bei der Katze eigentlich nicht. Viel häufiger sind z.B. Asthma, chronische Bronchitis oder Infektionen die Auslöser. Um das Herz als Ursache sicher auszuschließen oder eine Herzerkrankung festzustellen ist ein Herzultraschall das Mittel der Wahl.