In diesem Beitrag habe ich ein Leckerli-Rezept für Hunde mit Herzerkrankung für euch. Die Hundekekse enthalten praktisch kein Salz, sind proteinreich und enthalten jede Menge Omega-3 Fettsäuren. Also ideal für die Bedürfnisse eines Herzpatienten.

Das Rezept kann nach Belieben abgeändert werden. Es kann z.B. Hüttenkäse hinzugefügt, Fleisch durch Fisch ersetzt oder das Fleisch gänzlich weggelassen werden. Manche Hunde mögen gerne Erdnussbutter, dann kann man diese hinzufügen (ohne Zusätze!). Wem der Aufwand mit den Kartoffeln zu viel ist, kann auch etwas Mehl an deren Stelle verwenden.

Zutaten:

  • 1/2 Tasse gekochtes, zerkleinertes Hähnchenfleisch oder Rinderhackfleisch (kann auch durch Thunfisch oder Lachs ersetzt werden)
  • 1 Tasse Haferflocken
  • 1/2 Tasse gekochte Kartoffeln
  • 1 Ei
  • 1/4 Tasse Wasser
  • 1 Teelöffel Fischöl (wenn es gut vertragen wird und schmeckt, gerne auch etwas mehr)

Zubereitung:

  1. Ofen auf 175°C vorheizen.
  2. Hähnchenfleisch (gekocht) oder Rinderhackfleisch und Fischöl in eine Schüssel geben und gut vermischen.
  3. Haferflocken, Kartoffeln, Ei und Wasser hinzufügen und alles gut vermischen.
  4. Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 1/4 Zoll dick ausrollen.
  5. Mit einem Messer oder einem Pizzaschneider in beliebige Formen schneiden.
  6. Im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen, oder bis die Leckerli goldbraun sind.
  7. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

 

Sowohl beim Fleisch als auch beim Fischöl ist besonders auf eine einwandfreie Qualität zu achten.

Die Leckerli können ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn man größere Mengen aufbewahren möchte, kann man sie portionsweise einfrieren und bei Bedarf auftauen.

 

Hundeleckerli für Herzpatienten

Hier noch ein paar Fakten zu selbstgemachten Leckerli:

  1. Selbstgemachte Leckerli sind in der Regel gesünder als gekaufte Leckerli, da Sie die Zutaten selbst auswählen und kontrollieren können. Sie können zum Beispiel auf Zusatzstoffe und künstliche Aromen verzichten und stattdessen natürliche Zutaten verwenden.
  2. Wichtig zu beachten ist, dass bei selbstgemachten Leckerli oft mehr Fett und/oder Kalorien enthalten sind, als bei gekauften. Man sollte darauf achten, dass diese nicht zu oft und nicht in zu großen Mengen verfüttert werden, um Übergewicht zu vermeiden. Bei Hunden, die schlecht fressen und eher mit Gewichtsverlust zu kämpfen haben, können gesunde Hundekekse eine gute Möglichkeit sein, den Hund mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
  3. Durch Verzicht auf bestimmte Zutaten, können etwaige Unverträglichkeiten gut umgangen werden.
  4. Es ist wichtig zu beachten, dass manche Zutaten, die für Menschen gesund und unbedenklich sind, für Tiere giftig sein können, wie z.B. Zwiebeln, Schokolade oder Rosinen.
  5. Selbstgemachte Leckerlis können eine tolle Möglichkeit sein, um die Bindung zu Ihrem Tier zu stärken und Ihnen beiden Freude zu bereiten.

 

Viel Spaß beim Backen und Ausprobieren.

 

Ich freue mich schon auf euer Feedback.