Der Verlauf einer HCM ist von Katze zu Katze unterschiedlich. Wird die Krankheit sehr früh entdeckt, kann es sein, dass sich erst Jahre später oder gar nie Symptome entwickeln. Bei etwa der Hälfte der betroffenen Tiere wird die Krankheit allerdings erst diagnostiziert, wenn sich bereits lebensbedrohliche Symptome entwickelt haben. Typischerweise kommen sie mit hochgradiger Atemnot zum Tierarzt oder zeigen das Bild einer Aortenthrombose (plötzliche Lähmung der Hinterbeine).
Lebenserwartung bei früher Diagnose einer HCM
In einer Studie lag die durchschnittliche Überlebenszeit von asymptomatischen Katzen bei ca. 3 Jahren. Dabei muss man betonen, dass dies ein Mittelwert war und es Katzen gibt die deutlich länger leben und welche, die sehr viel schneller sterben. Sehr selten kann sich ein HCM auch wieder zurückbilden. Dies kommt z.B. bei sehr jungen Katzen nach Narkosen vor. Bei älteren Tiere kann damit aber nicht gerechnet werden. Bei jungen männlichen Tieren, vor allem bei Ragdolls, ist dagegen auch ein sehr schwerer und schneller Verlauf beschrieben.
Laut Studien ist die mittlere Überlebenszeit bei asymptomatischen Katzen ca. 3 Jahre.
Die Lebenserwartung hängt von einigen Faktoren ab:
- Wie früh wird die Krankheit diagnostiziert
- Sekundäre Erkrankungen (Niereninsuffizienz, Bluthochdruck, Schilddrüsenüberfunktion, etc.)
- Wie schnell merkt der Besitzer, wenn sich der Zustand ändert (z.B. durch Atemfrequenzkontrolle)
- Ist es einfach der Katze Tabletten zu verabreichen (spätes Krankheitsstadium)
Lebenserwartung bei Herzversagen
Bei Katzen, die bereits symptomatisch sind, ist die durchschnittliche Überlebenszeit laut Studien bei ca. 1 ½ Jahren. Als Herzversagen bezeichnet man dabei den Zeitpunkt, wenn zum ersten Mal Wasser in der Lunge oder im Brustkorb festgestellt wird. Ab diesem Moment kann man das Tier nicht mehr in ein asymptomatisches Stadium zurückstufen, da die Symptome ohne Therapie sofort zurückkommen würden. Auch hier ist die Lebenserwartung sehr variabel. Es kann sein, dass die Katzen noch 2 Jahre überleben oder nur wenige Tage oder Wochen. Am häufigsten werden Katzen euthanasiert, nachdem sie wiederholt Herzversagen mit hochgradiger Atemnot entwickeln. Auch ist es nicht selten, dass die Patienten eine Aortenthrombose erleiden. Manche sterben auch am plötzlichen Herztod.
Laut Studien ist die mittlere Überlebenszeit bei symptomatischen Katzen 1 1/2 Jahre
Erkrankungen wie Niereninsuffizienzen sind leider keine Seltenheit bei diesen älteren Patienten und sind oftmals mit einer kürzeren Lebenserwartung verbunden. Sind zusätzlich eine Schilddrüsenüberfunktion und/oder Bluthochdruck vorhanden, so sollten diese auf jeden Fall so gut wie möglich therapiert und eingestellt werden.
Wie kann man die Lebenserwartung als Besitzer positiv beeinflussen?
Im asymptomatischen Stadium einer HCM gibt es derzeit keine empfohlene Therapie. Der Besitzer sollte lediglich auf ein gutes Körpergewicht achtgeben und regelmäßig die Ruheatemfrequenz zählen. Bei Katzen ist das erste Symptom bei Herzversagen eine erhöhte oder ansteigende Ruhatemfrequenz. Je besser man die „normale“ Atmung der Katze kennt und somit merkt, wenn die Atmung ansteigt, desto schneller kann man reagieren. Dies gilt auch für symptomatische Katzen die therapiert werden. Eine Überwachung der Ruheatemfrequenz ist das beste und einfachste Mittel zuhause die Katze zu überwachen.
In späteren Krankheitsstadien kann man zusätzlich noch mittels der richtigen Fütterung unterstützen (salzarm, proteinreich, Omega-3 Fettsäuren). Mehr zur Ernährung gibt es in diesem Artikel. Bei Katzen ist es jedoch oft nicht einfach die Fütterung zu ändern und am wichtigsten bleibt natürlich, dass sie überhaupt fressen.
Wie zähle ich die Ruheatemfrequenz
Wenn die Katze ruhig liegt (oder auch schläft) kann man die Atmung gut beobachten. Einmal Brustkorb Heben und Senken ist ein Atemzug. Manchmal sieht man es auch besser in der Flanke oder am Bauch. Man zählt die Atemzüge eine Minute lang. Die Frequenz sollte deutlich unter 40 Atemzüge pro Minute sein. Macht man dies regelmäßig, so bekommt man ein Gefühl dafür was normal ist (z.B. 20/min). Steigt diese Frequenz langsam an oder ist plötzlich deutlich erhöht, sollte man sofort einen Tierarzt aufsuchen, da dies ein Hinweis auf Wasser in der Lunge sein kann.
Quellen:
Survival in cats with primary and secondary cardiomyopathies. Spalla I at al. ,J Feline Med Surg. 2016 Jun;18(6)
Population and survival characteristics of cats with hypertrophic cardiomyopathy: 260 cases (1990-1999). Rush JE at al.,J Am Vet Med Assoc. 2002 Jan 15
Hallo. Ich habe einen main coon kater. Er hat von geburt an einen Herzfehler. Die Tierärzte gaben im noch nicht mal 6monate Lebenserwartung. Mittlerweile ist er jedoch 2 jahre und 8 monate alt. Wie lange kann er noch weiter leben? Es wäre schön wenn er noch länger bleiben würde da er erst seit 15 monaten bei mir ist.
Hallo Nina. Das ist manchmal sehr schwer einzuschätzen oder vorhersehbar. Manche Tiere leben ganz normal mit einem Herzfehler, manche entwickeln sehr früh Symptome und leben nur sehr kurz. Das kommt immer darauf an, wie gut das Herz das Problem kompensieren kann und wie groß der Defekt ist. Um eine bessere Prognose abgeben zu können, wäre ein aktueller Herzultraschall sicher hilfreich. Sinnvoll wäre es auch, da manche Tiere Medikamente benötigen, um das Risiko für Thrombosen zu minimieren. Das kommt aber auf den Herzfehler und den Zustand des Herzens an. Generell ist es schon mal sehr positiv, wenn er mit fast 3 Jahren bei einem angeborenen Herzfehler noch keine Symptome hat und es ist nicht auszuschließen, dass er noch eine Weile lebt oder eine ganz normale Lebenserwartung hat, aber ohne genauere Informationen kann ich das schlecht einschätzen. Viele Grüße
Hallo
Wir haben einen BKH Kater der wird jetzt in Juli 3 Jahre. Am Montag mussten wir in die Klinik. Diagnose HCM sowie Lungenöden und die Lunge voll mit Wasser was zum Teil auch in Herz ist. Wir haben am nächsten Tag unser Kater wieder heim bekommen. Therapie 1/4 Tablette Plavix und 2 1/2 Tablette Libeo 10mg. 2 Tage später wieder erhöhte Atmung und in die Tierklinik. Blutbefund soweit alles okay. Meine Frage kann man noch irgendwie in Kater helfen oder nicht? Leidet er? Wir wollen nicht das er leiden muss. Ich denke das die Klinik aufs Geld schaut und nicht auf das Tier.
Hallo,
also ich würde mal vermuten, dass die Entwässerung zu niedrig dosiert war, deshalb hatte er auch gleich wieder Wasser in der Lunge. Die ersten Tage gebe ich da deutlich mehr normalerweise und dann kann man langsam versuchen wieder etwas zu reduzieren. Ca 3 mg/kg von dem Furosemid (Libeo) 3x täglich die ersten Tage würde ich auf jeden Fall empfehlen, dann auf 2x täglich reduzieren. Und je nach Atemfrequenz kann man weiter auf 2x täglich 2mg/kg reduzieren. Weniger geht bei manchen Katzen, aber bei HCM brauchen die meisten dauerhaft doch mindestens 2mg /kg 2x täglich oder mehr. Katzen sind erstaunlich. Wenn sie gut mit der Entwässerung eingestellt sind, dann können sie noch locker 1-2 Jahre ein normales Katzenleben haben. 3 Jahre ist natürlich ziemlich jung, liegt aber auch leider an der Rasse, da kommt das schon mal vor. Also aufgeben würde ich noch nicht. Entwässerung deutlich höher dosieren, das wird vermutlich alles sein was er braucht…ich sag das mit Vorbehalt, da ich das Tier ja nicht selber untersucht habe, das ist nur meine Vermutung. 5mg 2x am Tag ist sicher zu wenig.
ich hoffe das hilft etwas
Viele Grüße
Claudia
Sorry, die Antwort hatte ich schon vor ein paar Tagen geschrieben, jetzt erst gesehen, dass sie nicht hochgeladen war.
Hallo
Habe eine BKH Kätzin, 4 Jahre alt mit HCM. Bisher angeblich noch kein Therapiebedarf. In den letzten Tagen fällt mir auf, dass sie um die Hüfte herum eingefallen ist. Zudem scheint sie Probleme zu haben, auf den Schrank zu kommen, ihre Hinterbeine scheinen schwach. Ansonsten ist sie keineswegs auffällig. Kann es am heißen Wetter liegen? Was soll ich tun?
Liebe Grüße
J. Berg
Hallo,
es ist kaum möglich aus der Ferne diese Frage so einfach zu beantworten. Eigentlich würde ich bei einer HCM, welche noch nicht behandlungsbedürftig ist, keine solchen Symptome erwarten. Für Schwäche oder Gewichtsverlust gibt es allerdings viele Ursachen. Ich kann ihnen nur raten, die Symptome mal etwas näher abklären zu lassen. Falls der letzte Herzultraschall schon länger her ist, sollte dieser natürlich auch wiederholt werden um auszuschließen, dass die HCM doch weiter fortgeschritten ist.
Trotzdem schon mal alles Gute und viele Grüße
Hallo unser ein jähriger Kater wurde vor einer Woche mit hcm diagnostiziert und bekommt seid 2 Tagen 1 mal täglich 5mg dimazon und 2,5mg fortekor Gourmet. Sein Zustand verschlechtert sich leider immer mehr und er hat eine sehr starke Pump Atmung und macht Geräusche dabei. Wie können wir ihm am besten noch helfen? Sollten wir auch die doses des Entwässerungs Medikaments erhöhen?