Wird beim Hund ein Herzgeräusch festgestellt, dann ist es meist ein Zufallsbefund z.B. im Rahmen einer Impfung und muss zunächst nichts Schlimmes bedeuten. Die meisten Besitzer sind dennoch erst mal verunsichert und möchen gerne wissen was dahinter steckt. Eine weitere Abklärung macht auf jeden Fall Sinn.
Primär gilt: Nicht jedes Herzgeräusch hat eine zugrundeliegende Herzerkrankung und nicht jede Herzerkrankung verursacht ein Herzgeräusch.
Wie entsteht ein Herzgeräusch beim Hund?
Herzgeräusche entstehen wenn sich der Blutfluss im Herz oder den großen Gefäßen verändert. Man kann sich einen Gartenschlauch vorstellen, indem Wasser mit normaler Geschwindigkeit durchfließt. Drückt man ihn nun an einer Stelle zur Hälfte ein, muss die gleiche Menge Wasser jetzt mit höherer Geschwindigkeit durch diese Stelle hindurch. Dabei entsteht ein hörbares Fließgeräusch. Beim Blutfluss ist es ähnlich. Muss Blut durch Engstellen hindurch, oder wird mit hohem Druck durch kleine Öffnungen gepresst, fließt es sehr schnell, verwirbelt und erzeugt dadurch ein Geräusch. Mit dem Stethoskop kann man dieses Geräusch hören.
Ein Herzgeräusch ist keine Diagnose. Es gibt uns lediglich den Hinweis, dass der Blutfluss im Herzen nicht so reibungslos ist wie normal. Ein Herzultraschall ist nötig zur Diagnosestellung.
Ist ein leises Geräusch weniger schlimm als ein lautes Geräusch?
Bei den meisten Herzproblemen gilt, je lauter das Geräusch, desto höhergradig das Herzproblem. Vor allem bei Klappenerkrankungen. Kleine Klappenundichtigkeiten, welche kaum hörbare Geräusche verursachen sind extrem häufig und haben meist keinerlei Konsequenzen. In manchen Fällen ist aber auch genau das Gegenteil der Fall. Bei kleinen Löchern in der Herzscheidewand zum Beispiel. Dort kann ein großer Defekt gar kein Herzgeräusch verursachen und ein kleines Loch ein sehr lautes Geräusch. Es gibt auch Herzdefekte, die überhaupt kein Geräusch verursachen. Die Lautstärke gibt in vielen Situationen einen Hinweiß auf den Schweregrad, aber man kann sich nicht alleine darauf verlassen.
Herzgeräusche beim Welpen
Jeder Welpe sollte spätestens bei der ersten Impfung gründlich abgehört werden. Herzgeräusche beim Welpen sind nicht normal und in den seltensten Fällen verschwinden sie wieder. In der Regel steckt eine angeborene Herzerkrankung dahinter. Hört man ein Geräusch, sollte dies immer von einem Kardiologen mittels Ultraschall abgeklärt werden.
Herzgeräusche bei kleinen Hunderassen
Die häufigste Herzerkrankung beim kleinen erwachsenen Hund ist eine Veränderung der Klappe zwischen linker Vorkammer und linker Hauptkammer – die sogenannte Mitralklappenendokardiose. Das Herzgeräusch fängt leise an und wird mit fortschreitender Erkrankung lauter. Im Prinzip wird die Klappe undicht und bei jedem Herzschlag fließt etwas Blut zurück durch die undichte Klappe, wodurch ein Geräusch entsteht (so hört sich ein systolisches Geräusch an).
Ein leises Geräusch beim älteren kleinen Hund ist demnach noch kein Grund zur Beunruhigung und kommt bei sehr vielen Hunden in höherem Alter vor. Eine weitere Abklärung ist trotzdem sinnvoll, vor allem wenn das Geräusch lauter wird oder bereits Symptome wie z.B. Husten vorhanden sind.
Zum Thema Klappenundichtigkeit kann ich dir außerdem mein neuestes Buch empfehlen:
Herzgeräusche bei großen Hunderassen
Die häufigste erworbene Herzerkrankung bei größeren Hunderassen ist die Herzmuskelerkrankung DCM (Dilatative Kardiomyopathie). DCM wird nicht immer von einem Herzgeräusch begleitet, es kann aber auch hier durch eine undichte Mitralklappe verursacht werden. Die Undichtigkeit entsteht, wenn die linke Hauptkammer soweit ausgedehnt wird, dass die Klappe sich nicht mehr richtig schließen kann. Durch Abhören kann man eine DCM nicht von einer Klappenerkrankung unterscheiden. Da bei der DCM eine Therapie bereits im frühen Stadium indiziert sein kann, sollte bei mittelgroßen und großen Hunden ein Herzgeräusch immer mittels Ultraschall abgeklärt werden.

Ultraschall eines Hundes mit DCM. Die linke Vorkammer (LA) ist hier hochgradig vergrößert, was für eine weit fortgeschrittene Erkrankung spricht.
Der Herzultraschall sichert die Diagnose
Beim Abhören kann man durch die Lokalisation, Lautstärke und Zeitpunkt des Geräusches die möglichen Ursachen etwas eingrenzen, eine sichere Diagnose ist jedoch nicht möglich. Eine weitere Abklärung mittels Herzultraschall ist immer zu empfehlen. Im Herzultraschall können Blutflüsse farblich dargestellt werden und somit die Ursache des Geräusches und die zugrundeliegende Herzerkrankung relativ schnell und einfach festgestellt werden. Zusätzlich kann man durch Messungen den Schweregrad bestimmen und dadurch die beste Therapieempfehlung geben. Zum Herzultraschall müssen die Hunde entweder sitzen oder auf der Seite liegen. Es ist keine Narkose nötig und verursacht keine Schmerzen.
Ist ein Herzultraschall nicht zeitnah möglich, kann auch ein Röntgenbild vorerst weiterhelfen – vor allem bei kleinen Hunderassen.
Weitere Infos zum Herzultaschall und den zu erwartenden Kosten findet ihr hier.
Bei einer Untersuchung unseres neuen Hundes hat der Arzt auch Herzgeräusche festgestellt und nun möchte ich gerne wissen, woran das liegen kann. Mir war nicht bewusst, dass solche Herzgeräusche durch einen veränderten Blutfluss zustande kommen, der Vergleich mit dem Gartenschlauch stellt das schön bildlich dar, danke dafür. Ich werde mit unserem Hund mal zu einem speziellen Tierkardiologen gehen und das genauer untersuchen lassen.
Sehr gerne. Ich hoffe es kommt nichts schlimmes bei der Untersuchung raus, aber eine Abklärung ist auf jeden Fall sinnvoll.
Guten Abend,
Meine ca.11 jährige Hündin war in letzter Zeit sehr unruhig. Beim Arzt wurde geröngt und viel Wasser in der Lunge festgestellt. Jetzt soll sie 14 Tage mit up card entwässert werden und bekommt morgens 10mg vetmedin und abends 5mg.
Jetzt ist eine Woche rum und das hecheln ist etwas besser aber der allgemeine Zustand kommt mir etwas schlechter vor. Ich bin ratlos und soll noch eine Woche warten bis erneut geröngt wird.
Meine Ärztin ist auch keine cardiologin.
Hallo Simone, ich kann dir nur empfehlen so schnell wie möglich einen Kardiolgen aufzusuchen, damit das Herz richtig untersucht wird. Das kann man mittels Röntgenbild einfach nicht machen. Was für ein Hund ist sie denn und wie schwer ist sie. Hat sie ein Herzgeräusch? Und vor allem wie ist die Ruheatemfrequenz. D.h. in Ruhe oder wenn sie schläft die Atmung eine Minute lang zählen. Bei Wasser in der Lunge steigt diese deutlich an. Normal ist ca. 20-30/min, über 40 ist meist nicht mehr normal. Die Ruheatemfrequenz ist das beste Mittel Wasser in der Lunge und das anschlagen der Therapie zu überprüfen. Sollte sie wirklich Wasser in der Lunge aufgrund eines Herzproblems haben, dann muss sie von nun an dauerhaft entwässert werden.
Viele Grüße
Claudia