Gewichtsverlust ist ein Symptom vieler Krankheiten. Manchmal kann man den Gewichtsverlust dadurch erklären, dass die Katze anderes Futter bekommt, weniger Futter bekommt oder gerade sehr aktiv ist (Paarungszeit), sie trächtig ist oder säugt. Im Sommer sind Katzen aktiver als im Winter und ein gewisser Grad an “Winterspeck” ist normal.
Oftmals fressen Katzen aber weniger, wenn sie sich nicht wohl fühlen, Schmerzen haben oder gestresst sind. Deswegen sollte man sich immer kritische Fragen stellen und im Zweifel lieber einen Tierarzt aufsuchen.

Katzen wiegen

Wenn man sich nicht sicher ist, ob die Katze Gewicht verliert oder lediglich “dünner” aussieht, kann man sie auch alle paar Tage wiegen. Bei kleinen Katzen reicht unter Umständen eine Küchenwaage, ansonsten eine digitale Personenwaage. Bleibt sie nicht freiwillig sitzen, kann man sie in einen Katzenkorb setzen und dann das Gewicht des Korbes vom Gesamtgewicht abziehen. Ansonsten ist eine Tierwaage oder Babywaage zu empfehlen. Ich würde davon abraten sie zusammen mit einer Person zu wiegen, da dies zu ungenau ist. Man sollte dabei beachten, dass ein Gewichtsverlust von nur 200g bei einer 5 kg Katze ungefähr 2,5 kg bei einer 75 kg Person entspricht und bereits ernst zu nehmen ist.

Gewichtsverlust trotz gutem Appetit?

Frisst die Katze normal oder mehr als sonst und nimmt trotzdem ab, kann dies ein Hinweis auf eine Stoffwechselerkrankung sein. Vor allem Schilddrüsenüberfunktion und Diabetes sind dadurch gekennzeichnet, dass Katzen immer Hunger haben und sogar mehr als sonst fressen, aber trotzdem abnehmen. Bei Diabetes ist zudem oft auffällig, dass die Katze mehr trinkt.
Bei starkem Wurmbefall kann es auch zur Gewichtsabnahme trotz normaler Futteraufnahme kommen, dies ist aber meist weniger ausgeprägt als bei Diabetes oder einer Schilddrüsenüberfunktion.

Gewichtsverlust Katze - dünne Katze streckt sich

Gewichtsverlust bei weniger Appetit?

Reduzierter Appetit bei Katzen kann viel Ursachen haben. Da Katzen sehr eigen sind, kann es sein, dass sie das angebotene Futter schlicht nicht mögen. Stress z.B. durch Veränderungen im Haushalt (neue Person, Möbel etc.) kann ebenfalls eine Erklärung sein. Es kann aber auch sein, dass sie krank sind und deshalb nicht fressen wollen. Auch Schmerzen führen dazu, dass sie nicht fressen oder weniger fressen als normal. Ganz typisch sind dabei Zahnschmerzen. Es gibt kaum eine Krankheit die nicht von Gewichtsverlust begleitet sein kann. Andere Beispiele sind Nierenerkrankungen, Herzerkrankungen, Krebs und Bluthochdruck.

Gewichtsverlust immer ernst nehmen – oftmals steckt eine Krankheit dahinter!