Mitralklappenendokardiose beim Hund
Undichte Herzklappen – Ein Handbuch für Tierbesitzer
Beschreibung
Die Mitralklappenendokardiose ist die häufigste Herzerkrankung beim Hund. 3 von 4 Hunden im Alter von 13 Jahren sind mehr oder weniger schlimm von der Erkrankung betroffen. Glücklicherweise haben sich die Therapiemöglichkeiten so weit verbessert, dass die Diagnose noch lange kein Todesurteil bedeutet. In diesem Handbuch erfährt der Hundebesitzer alles zu den Hintergründen der Erkrankung und kann sich in Ruhe mit dem Thema beschäftigen. Weiter gehe ich ausführlich auf die Diagnose und Therapiemöglichkeiten ein. Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse werden dabei immer berücksichtigt und beschrieben. Die einzelnen Medikamente, Fütterungshinweise und Pflege zu Hause sind ebenfalls sehr detailliert beschrieben. Des Weiteren gibt es ein Kapitel für Komplikationen wie Arrhythmien, Synkopen, Narkosen und gleichzeitiger Nierenproblematik. Im letzten Teil wird zudem über die Möglichkeit eines Klappenersatzes berichtet.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch gibt es in auf Amazon als eBook und als Taschenbuch
Feedback
Konstruktives Feedback ist extrem wichtig. Die Bücher sollen dem Leser helfen und ihm Antworten auf seine Fragen geben, deshalb lass mich doch bitte wissen wie dir das Buch gefällt, ob es dir geholfen hat oder was du nicht so gut findest.
Hier gehts zum Kontaktformular oder direkt zur EMAIL
Inhaltsverzeichnis
-
Anatomie und Physiologie des Herzens
- Aufbau des Herzens
- Druckverhältnisse im Herz
- Wie funktioniert der Herzschlag
- Wie wird das Kreislaufsystem reguliert
-
Die Mitralklappenendokardiose
- Welche Aufgabe hat die Mitralklappe
- Was passiert bei einer Mitralklappenendokardiose?
- Folgen einer Mitralklappeninsuffizienz
- Herzversagen
-
Welche Rassen sind besonders betroffen
-
Symptome
- Husten
- Atemnot
- Zunehmender Bauchumfang – Aszites
- Ohnmachtsanfälle (Synkopen)
- Gewichtsverlust
-
Diagnose
- Vorbericht und klinische Untersuchung
- Biomarker
- Röntgenbild
- EKG
- Ultraschall
-
Einteilung in Krankheitsstadien
-
Therapie
- Therapie – Standard nach ACVIM Guidelines
- Medikamente
- Fütterung
-
Der Alltag mit einem herzkranken Hund
-
Komplikationen
- Arrhythmien
- Pulmonale Hypertension
- Chorda-Abriss, Vorhofwand-Riss
- Niereninsuffizienz
- Narkosen
-
Prognose
-
Klappenersatz
-
Anhang
- Fachbegriffe
- Relevante Medikamentendosierungen
Hier kaufen:
Der Glücksforscher Mihaly Csikszentmihalyi (in USA wird er auch Mr. Flow genannt) beschreibt in seinen Büchern, dass Menschen in ihrem Beruf nur glücklich und erfolgreich werden können, wenn sie der Arbeit gerne und mit großer Leidenschaft nachgehen. Diesen Eindruck hat mir Frau Dr. Glatzmeier nachhaltig vermittelt. Ich habe mich wegen einer schweren Herzerkrankung meiner Hündin hilfesuchend an sie gewandt. Frau Dr. Glatzmeier hat mich schnell und kompetent beraten und dabei viel Einfühlungsvermögen gezeigt. Dafür möchte ich mich recht herzlich bedanken und wünsche Frau Dr. Glatzmeier viele viele Flowerlebnisse. Herzliche Grüße aus Passau, Mario Fioritto
Vielen lieben Dank für das positive Feedback. Ich wünsche ihnen und ihrer Hündin alles Gute und und drücke ganz arg die Daumen, dass sich ihr Zustand wieder verbessert. GLG, Dr. Claudia Glatzmeier