Die akute und chronische Niereninsuffizienz bei der Katze
Ein Handbuch für Besitzer nierenkranker Katzen
Beschreibung
Katzenhalter finden hier alles zu den Hintergründen, Symptomen und Therapiemöglichkeiten von akuten und chronischen Niereninsuffizienzen. Vor allem die chronische Niereninsuffizienz ist eine Krankheit, die über Jahre hinweg fortschreiten kann und viel Potential bietet, die Pflege zu optimieren. Dieses Buch soll Besitzern helfen die komplexe Krankheit zu verstehen und die kranke Katze bestmöglich zu unterstützen. Zu Beginn findet der Leser eine Übersicht über die Anatomie und normalen Funktionen der Nieren, sowie die Bedeutung und Interpretation von Laborbefunden. Im zweiten Kapitel wird die akute Niereninsuffizienz besprochen. Im dritten Kapitel geht es ausführlich um die chronische Niereninsuffizienz. Viel Wert legt die Autorin auf die Fütterung und das Erkennen und Behandeln von Komplikationen. Im letzten Teil wird kurz über die potentiellen Therapiemöglichkeiten in der Zukunft gesprochen und im Anhang befindet sich eine Begriffserklärung und eine Übersicht über die wichtigsten Medikamente. Immer wieder gibt es praktische Tipps für die Probleme die man Zuhause bewältigen muss.
Wo kann ich das Buch kaufen?
Das Buch gibt es in auf Amazon als eBook und als Taschenbuch
Feedback
Konstruktives Feedback ist extrem wichtig. Die Bücher sollen dem Leser helfen und ihm Antworten auf seine Fragen geben, deshalb lass mich doch bitte wissen wie dir das Buch gefällt, ob es dir geholfen hat oder was du nicht so gut findest.
Hier gehts zum Kontaktformular oder direkt zur EMAIL
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kapitel I – Allgemeine Informationen
- Katzen haben hochspezialisierte Nieren – das Erbe ihrer Vorfahren
- Anatomie und Physiologie der Nieren
- Nierenwerte – Bedeutung und Interpretation
- Blutuntersuchung
- Urinuntersuchung
Kapitel II – Akute Niereninsuffizienz (ANI)
- Zusammenhang akute und chronische Niereninsuffizienz 12
- Ursachen
- Klinik-bedingte akute Niereninsuffizienz
- Nephrotoxische Stoffe
- Risikofaktoren
- Symptome
- Unspezifische Symptome
- Spezifische Symptome
- Diagnose
- Vorbericht
- Klinische Untersuchung
- Diagnostische Tests
- Therapie
- Spezifische Therapie
- Unterstützende Therapie
- Prognose
Kapitel III – Chronische Niereninsuffizienz
- Die Diagnose – Erst mal ein Schock für die meisten Tierhalter
- Ursachen
- Warum ist es so schwierig die Ursache zu finden?
- Hätte ich früher etwas merken müssen?
- Hätte ich die Krankheit verhindern können?
- Risikofaktoren
- Symptome
- PU/PD, Dehydratation und Nierenkrise
- Erbrechen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und Verdauungsprobleme
- Mundgeruch und Läsionen im Maul
- Neurologische Symptome
- Muskuläre Probleme
- Blindheit
- Diagnose
- Klinische Untersuchung
- Blutuntersuchung
- Urinuntersuchung
- Ultraschall
- Röntgen und CT
- Biopsie
- Häufige Begleiterscheinungen der CNI
- Proteinurie
- Bluthochdruck
- Hyperparathyreose und Hyperphosphatämie
- Hyperkalzämie und Hypokalzämie
- Hypokaliämie
- Anämie
- Metabolische Azidose
- Einteilung der CNI
- Therapie
- Dehydratation
- Proteinverlust
- Bluthochdruck
- Übelkeit, Erbrechen, Inappetenz
- Konstipation (Verstopfung)
- Neuere Therapieansätze – Absorption von Urämietoxinen im Darm
- Hyperparathyreose und Hyperphosphatämie
- Hyperkalzämie
- Hypokaliäme
- Metabolische Azidose
- Anämie
- Tipps zur Tabletteneingabe
- Ernährung von Nierenpatienten
- Besondere Nährstoff-Bedürfnisse von Nierenpatienten
- Studien mit Nierendiäten
- Proteingehalt reduzieren – Ja oder Nein
- Produkte
- Schmerzmittel bei Nierenpatienten
- Alterantiven zu NSAIDs
- Narkosen bei Nierenpatienten
- Sonderfall Nieren- und Herzprobleme
- Sonderfall Nieren- und Schilddrüsenprobleme
- Sonderfall Nierenprobleme und Diabetes mellitus
- Wie wichtig sind Vorsorgeuntersuchungen
- Empfehlungen für Check-Ups
- Wann ist der richtige Zeitpunkt sich zu verabschieden?
- Fallbeispiele
Kapitel IV – Zukunftsaussichten: Dialyse, Nierentransplantation und Stammzellen
- Dialyse
- Dauerhafte Nieren Ersatz Therapie
- Nierentransplantation
- Informationen zu Zentren mit Dialysegeräten
- Stammzelltherapie
Anhang
- Fachbegriffe
- Medikamente (Wirkstoffe)
- Über die Autorin
- Impressum
Hier kaufen: