Eine undichte Herzklappe (Mitralklappenendokardiose) ist die häufigste Herzerkrankung beim Hund. Vor allem ältere kleine Hunderassen sind davon betroffen. In der Humanmedizin ist ein Herzklappen-Ersatz schon seit langem die Behandlungs-Methode der Wahl, beim Tier dagegen ist eine Operation von undichten Herzklappen noch keine Routine. Es gibt weltweit nur eine Handvoll von Chirurgen, welche diese Operationen durchführen und der Eingriff ist sehr teuer. Mehr zum Thema Mitralklappenendokardiose gibts hier.
Welche Hunde kommen für eine Operation von undichten Herzklappen in Frage?
Hunde mit einer Mitralklappenendokardiose im Stadium B2 oder C sind gute Kandidaten für eine Operation. Auch im Stadium D ist die Operation möglich, die Komplikationsrate jedoch deutlich erhöht. Dabei spielt auch das Alter eine Rolle. Je jünger, desto besser. Ab einem Alter von ca. 10-12 Jahren kann es sein, dass der Chirurg von der Op abrät. Das Gleiche gilt für sehr kleine oder leichte Tiere. Unter 3,5 kg Körpergewicht wird es immer schwieriger.
Wenn du mehr über das Thema Mitralklappenendokardiose wissen willst, empfehle ich dir mein Buch zum Thema:
Wie sind die Erfolgsaussichten?
Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat die Erfolgsquoten an einer relativ großen Zahl (55) von in Japan operierten Hunden untersucht. Diese Klinik verwendet eine spezielle Technik bei der Klappenreparatur und scheint damit sehr erfolgreich zu sein. Trotzdem scheint es eine große Rolle zu spielen, in welchem Stadium sich die Hunde vor dem Eingriff befinden. In dieser Studie haben alle 14 Hunde im Stadium B2 überlebt, von 27 Hunden im Stadium C hat einer die postoperative Phase nicht überlebt und von 14 Hunden im Stadium D sind 4 in den Stunden oder Tagen nach der Op verstorben. Dies ist eine beachtliche Erfolgsquote von ca. 90 %. Die kritische Zeit scheinen dabei auf jeden Fall die ersten zwei Wochen nach der Operation zu sein.
Bereits nach einem Monat waren bei allen Tier in dieser Studie die Messwerte der linken Herzkammer und Vorkammer wieder im Referenzbereich mit keiner oder nur minimaler Undichtigkeit der Mitralklappe. Nach nur zwei Wochen konnten fast alle Medikamente abgesetzt werden. Ein Medikament zur Vorbeugung von Blutgerinnseln wurde für drei Monate nach der Op verabreicht. In wenigen Fällen mussten Medikamente zur Minderung des Lungendruckes dauerhaft weitergeben werden.
Andere Kliniken berichten von ähnlichen Erfolgschancen, die meist bei ca. 80 % -90 % liegen. Es kommt dabei natürlich immer auf die Patientenauswahl an. Je mehr Hunde z.B. im Stadium D operiert werden, desto größer das Risiko für postoperative Komplikationen. Die Klinik in London gibt z.B. eine Erfolgsquote im Stadium D von ca. 50 % an.
Wie teuer ist die Operation von undichten Herzklappen?
Die Kosten sind von Klinik zu Klinik unterschiedlich uns müssen individuell erfragt werden. In Europa ist mit einer Summe von ca. 15000 Euro zu rechnen. In England liegt der Preis bei ca. 17500 Pfund. Wobei hier noch Voruntersuchungen und Nachuntersuchungen dazu kommen können.
Wo kann man sein Tier operieren lassen?
Interessanterweise sind die meisten Zentren in Europa bzw. UK oder in Japan. Derzeit (dies kann sich natürlich ändern) scheint keine Klinik in USA die Operation durchzuführen, obwohl gerade Amerikaner oft bereit wären oder in der Lage wären die Kosten für die Op zu bezahlen.
- In Österreich operiert Dr. Peter Modler schon seit Jahren in der Tierklinik in Sattledt Hunde mit Herzerkrankungen und speziell auch undichten Herzklappen.
- In England wird dieser Eingriff seit einigen Jahren auch am Royal Veterinary College in London angeboten.
- In Frankreich operieren Doctors Sabine and Jean-Hugues Bozon in der Klinik Hopia in der Nähe von Versailles.
- In Japan wird im Jasmine Animal Referral Hospital und im Shiraishi Animal Hospital diese Operation durchgeführt.
- In Florida, USA soll am College of Veterinary Medicine ab Sommer 2023 die Op angeboten werden.
Quellen:
mitral-valve-information-sheet.pdf