Fallbericht: Perikarderguss
Bruno ist ein 5 Jahre alter Deutscher Schäferhundrüde. Er ist normalgewichtig, aktiv und hat keine bekannten Einschränkungen oder Krankheiten. Vor ca. einem Monat fing er jedoch an Schwäche zu zeigen. Er konnt nicht mehr so weit gehen, war schnell müde und hatte bei Anstrengung eine erhöhte Atemfrequenz, hat sich dann aber wieder beruhigt, wenn er sich ausruhen konnte. Als es nicht besser wurde, bzw. noch mangelnder Appetit hinzu kam, wurde Bruno einem Tierarzt vorgestellt….
Willkommen auf meiner Seite für Tierakardiologie
Hunde oder Katzen mit Herzerkrankungen sind keine Seltenheit. Bei vielen Tieren werden sie vermutlich nie diagnostiziert, da sie keine Probleme machen. Bei anderen ist die Diagnose ein Schock und wird häufig erst gestellt, wenn sich lebensbedrohliche Symptome entwickelt haben. Außerdem gibt es viele Hunde und Katzen, welche unnötig Herzmedikamente bekommen, da die diagnostischen Möglichkeiten (Herzultraschall) nicht zur Verfügung standen und anhand anderer Befunde eine Verdachtsdiagnose gestellt wurde. Daher kann ich nur betonen, wie wichtig es ist, Herzerkrankungen beim Kardiologen abklären zu lassen.
Meine Beiträge sollen die kardiologische Untersuchung ergänzen. Mir ist es eine Herzensangelegenheit Tierbesitzer mit ihren Sorgen um ihr Tier zu unterstützen und hoffe, dass ich viele offenen Fragen beantworten kann.
Hundekrankheiten
Erworbene Krankheiten
Katzenkrankheiten
Erworbene Krankheiten
Symptome und Therapie
Weitere Themen:

Undichte Herzklappen ersetzen beim Hund?
Undichte Herzklappen beim Hund sind keine Seltenheit. Aber warum werden sie beim Hund nicht routinemäßig operativ ersetzt wie beim Menschen sondern nur mit Medikamenten behandelt?

Getreidefreie Hundefutter und DCM
Getreidefreie und andere exotische Fütterunen liegen im Trend. Allerdings kann diese moderen Art der Fütterung auch Krankheiten auslösen.

Vergrößertes Herz beim Hund – braucht er Medikamente?
Ein vergrößertes Herz beim Hund ist häufig der Grund, warum Medikamente verabreicht werden. Dabei sollte jedoch immer erst ein Herzultraschall folgen um Fehldiagnosen zu vermeiden.

Herzfehler beim Welpen – Wie erkennt man sie, was kann man tun?
Einer von ca. 200 Hundewelpen wird mit einem Herzfehler geboren. Aber wie erkennt man die Defekte, welche Symptome zeigen die Tiere und kann man sie beheben?

Kardiologen für Hunde und Katzen in Deutschland, Österreich und Schweiz
Hier findest du eine Liste mit zertifizierten Kardiologen für Hunde und Katzen in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Herzerkrankungen bei jungen Katzen – oder steckt vielleicht doch was anderes dahinter?
Wenn junge Katzen anfangen zu Husten oder Atemnot zeigen, dann kann dies auf eine Herzerkrankung hindeuten. Allerdings gibt es andere Erkrankungen bei jungen Katzen, die häufiger und wahrscheinlicher sind, aber ganz ähnliche Symptome machen.

Nierenversagen und Herzversagen gleichzeitig – was jetzt?
Wenn Nieren und Herz gleichzeitig versagen wird die Therapie zum Balanceakt. Nieren brauchen Flüssigkeit, das Herz braucht Entwässerung. Der Herzpatient braucht Protein, dem Nierenpatienten schadet Protein.

Fütterung bei Herzerkrankungen
Spezielle Futtermittel für Herzpatienten gibt es kaum. Meist muss man sich selbst eine Alternative suchen. Was es dabei zu beachten gibt lest ihr hier.

Ernährung bei Herzproblemen von Hund und Katze
Hunde und Katzen mit Herzproblemen haben spezielle Bedürfnisse, wenn es um die Fütterung geht.

Herzprobleme beim Hund
Herzprobleme gibt es beim Welpen und beim erwachsenen Tier. Aber Herzproblem ist nicht gleich Herzproblem und eine genaue Diagnose und Therapie ist wichtig.