Undichte Herzklappen sind die häufigsten Herzprobleme bei älteren Hunden, vor allem bei kleinen Hunderassen. Bei Menschen werden undichte Herzklappen durch künstliche oder tierische Klappen operativ ersetzt. Beim Hund wird die langsam fortschreitende Erkrankung fast ausschließlich mit Medikamenten behandelt, obwohl ein Herzklappenersatz theoretisch möglich ist und in Einzelfällen auch durchgeführt wird.
Undichte Herzklappen – was steckt dahinter?
Man nennt die Erkrankung Mitralklappenendokardiose. Es handelt sich dabei um eine degenerative Veränderung der Klappen vor allem zwischen linker Vorkammer und Hauptkammer des Herzens. Eine genetische Veranlagung wird stark als Ursache vermutet. Die Probleme treten jedoch meist erst in höherem Alter auf und werden dabei langsam aber stetig schlimmer. Symptome wie Husten und später Atemnot aufgrund von Wasser in der Lunge entwickeln sich erst in sehr weit fortgeschrittenem Stadium, können jedoch die Lebenserwartung des Patienten trotz Medikamente deutlich verkürzen. Mehr über die Erkrankung gibt es in einem separaten Artikel, sehr ausführlich beschreibe ich außerdem die Krankheit und alles was dazu gehört in meinem Buch über die Mitralklappenendokardiose.
Kann man die Herzklappen beim Hund ersetzen?
In der Humanmedizin ist es längst Routine, dass Herzklappen operativ ersetzt werden. Auch in der Tiermedizin ist dies machbar und wenn der Eingriff erfolgreich ist, dann kann sich dadurch die Lebensqualiät und Überlebenszeit deutlich verbessern. Allerdings gibt es einige Komplikationen und Probleme, die einen routinemäßigen Herzklappenersatz beim Tier zurzeit verhindern:
- Die Operation erfordert sehr viel Erfahrung und Können des Chirurgen und des gesamten Teams
- Die Komplikationsrate während, aber vor allem nach der Operation ist extrem hoch
- Die Technischen Anforderungen sind enorm. Unter anderem wird eine Herz-Lungen-Maschine für die Operation benötigt, was in kaum einer Tierklinik zur Verfügung steht
- Die Kosten variieren von Klinik zu Klinik, können jedoch mehrere 10’000 € betragen
Wer führt die Operation durch?
Weltweit gibt es nur eine Handvoll an Tierärzten, welche in der Lage sind diese Operation durchzuführen und damit auch Erfolge verzeichnen können. Einer davon ist Dr. Peter Modler an der Tierklinik in Sattledt in der Nähe von Linz in Österreich. Das zweite Zentrum in Europa befindet sich in Frankreich und wird von Dr. Sabine und Dr. Jean-Hugues Bozon geführt. Zudem gibt es die Möglichkeit in Japan bei Dr. Uechi, welcher auch das Team in Frankreich unterstützt, diese Operation durchführen zu lassen. Die Links zu den entsprechenden Kliniken sind unten aufgeführt und auf den jeweiligen Webseiten gibt es zahlreiche Informationen, falls jemand diese Therapiemethode in Erwägung zieht.
Zukunftsaussichten
Es bleibt zu hoffen, dass ein Herzklappenersatz irgendwann auch beim Hund zur Routine gehört. In naher Zukunft ist damit aufgrund der oben genannten Schwierigkeiten jedoch nicht zu rechnen. Daher bleibt die am meisten erfolgversprechende Behandlungsmethode nach wie vor die korrekte Einstellung mit Medikamenten durch einen erfahrenen Kardiologen.