Vermehrtes oder extremes Hecheln beim Hund ist ein sehr häufiger Vorstellungsgrund beim Kardiologen. Aber wie wahrscheinlich ist es, dass eine Herzerkrankung das Hecheln verursacht? Macht es immer Sinn, gleich einen Kardiologen zu konsultieren?

Beim ausgewachsenen Hund gibt es im Grunde zwei Herzerkrankungen die sehr häufig vorkommen. Bei großen Rassen ist das eine Herzmuskelschwäche (DCM – Dilatative Kardiomyopathie), bei kleinen Hunden entwickelt sich eher eine Klappenundichtigkeit (Mitralklappenendokardiose/Mitral Valve Disease = MVD). Daneben gibt es noch seltene Krankheiten wie z.B. Herzbeutelerguss oder Herzwürmer. Beim Welpen oder Junghund können dagegen angeborenen Herzerkrankungen vorhanden sein.

Warum Hechelt der Hund?

Vermehrtes Hecheln kommt zum einen dann vor, wenn es extrem heiß ist, da der Hund über die Zunge “schwitzt” bzw. seine Körpertemperatur regelt. Diese Tatsache ist wohl jedem Tierbesitzer bewusst und kaum einer denkt sich etwas dabei. Zum anderen können Hunde natürlich vermehrt hecheln, wenn sie sich anstrengen und mehr Sauerstoff in ihre Lungen pumpen müssen. Oder, wenn der Gasaustausch in den Lungen aus einem anderen Grund eingeschränkt ist.

 

Wann hechelt der Hund bei Herzerkrankungen?

Die Herzerkrankungen DCM und MVD führen in sehr fortgeschrittenem Stadium dazu, dass sich Wasser in der Lunge sammelt. Es entwickelt sich ein sogenanntes Lungenödem. In dieser Situation ist der Gasaustausch in der Lunge eingeschränkt und es kommt zu Atemnot, was sich mitunter in Hecheln und Husten ausdrücken kann. Dabei ist die Atemfrequenz auch erhöht, wenn der Hund nicht hechelt oder ruht (> 40 Atemzüge pro Minute). Ohne Behandlung wird der Hund ersticken. Wir sprechen hier von einem Zeitraum von Tagen oder Stunden. Zieht sich vermehrtes Hecheln über Wochen oder Monate, dann ist Wasser in der Lunge aufgrund einer Herzerkrankung eher unwahrscheinlich.

Video zur Bestimmung der Ruheatemfrequenz beim Hund

 

Vermehrtes Hecheln bei kleinen Hunderassen

Im frühen Stadium einer Klappenerkrankung sind in den allermeisten Fällen gar keine Symptome vorhanden. Wenn sich die Herzkammern vergrößern, kann es jedoch zu trockenem Husten kommen. Dieser entsteht, da das vergrößerte Herz auf die Bronchien drückt und dadurch einen Hustenreiz auslöst. Die Lungenbelüftung wird durch das Herz in diesem Stadium nicht eingeschränkt, die Ruheatemfrequenz bleibt unverändert. Vermehrtes Hecheln ist in dieser Situation in der Regel nicht herzbedingt. Erst zum Zeitpunkt der Dekompensation (Wasser in der Lunge) werden Atemnot und Hecheln ausgelöst.

Vermehrtes Hecheln, Yorkie

Weitere Hinweise auf Herzprobleme beim kleinen Hund:

  • Herzgeräusch (Klappenundichtigkeiten verursachen immer ein Herzgeräusch)
  • Trockener Husten
  • Vergrößerte Herzsilhouette im Röntgenbild
  • Erhöhte Biomarker (Bestimmte Werte im Blutbild)
  • Unregelmäßiger Herzrhythmus

 

Vermehrtes Hecheln bei großen Hunderassen

Bei der DCM sind die Symptome etwas anders. Die Herzmuskelschwäche kann schon im kompensierten Stadium (noch kein Wasser in der Lunge)  zu Leistungsschwäche führen. Auch hier sind die Lungen normal belüftet, jedoch schafft es das Herz nicht ausreichend Blut in den Körper zu pumpen, sodass dadurch eine Unterversorgung mit Sauerstoff besteht. Möglicherweise zeigt sich diese Leistungsschwäche durch vermehrtes Hecheln. Dies sollte jedoch in Ruhe wieder aufhören. Da bei der DCM nicht zwingend ein Herzgeräusch vorhanden ist, sollte bei Hunden (vor allem Hunde > 15-20 kg) mit Leistungsschwäche an ein Herzproblem gedacht werden. Zeigt der Hund eine normale, unveränderte Leistung aber extremes Hecheln ist auch hier ein Problem in der Lunge oder in den oberen Atemwegen zunächst wahrscheinlicher. Es gibt jedoch Situationen, bei denen eine klare Abgrenzung nicht möglich ist. In diesen Fällen schafft ein Herzultraschall auf jeden Fall Klarheit.

Weitere Hinweise auf ein Herzproblem beim großen Hund:

  • Herzgeräusch
  • Vergrößerte Herzsilhouette im Röntgenbild
  • Erhöhte Biomarker
  • Leistungsschwäche
  • Ohnmachtsanfälle (Synkopen)
  • Unregelmäßiger Herzrhythmus

Vermehrtes Hecheln Chow Chow

Andere Ursachen für vermehrtes Hecheln:

  • Schmerzen (Arthrosen, Bauchschmerzen)
  • Problem in der Lunge (z.B. chronische Bronchitis, Lungenfibrose, Lungenwürmer)
  • Problem in den oberen Atemwege (Larynxparalyse, Trachealkollaps, zu langes Gaumensegel)
  • Angst

Zusammenfassung:

Vermehrtes Hecheln ist zunächst ein Problem der Atemwege. Herzerkrankungen können die Atemwege zwar beeinträchtigen (Wasser in der Lunge), in diesem Fall sind jedoch häufig weitere Hinweise auf ein Herzproblem vorhanden (Herzgeräusch, Leistungsschwäche, Atemnot). Tatsache ist, dass viele Tiere, die aufgrund von vermehrtem Hecheln dem Kardiologen vorgestellt werden, kein Herzproblem haben. Ein Herzultraschall ist jedoch vollkommen schmerzfrei und liefert in fast allen Fällen sehr rasch eine Diagnose oder kann eine Herzerkrankung als Ursache für bestimmte Symptome ausschließen. Da Atemwegserkrankungen meist schwieriger zu diagnostizieren sind, macht es Sinn das Herz vorher auszuschließen. Nichts ist schlimmer, als eine Reihe kostspieliger Untersuchungen durchzuführen, das Tier eventuell in Narkose zu legen und hinterher festzustellen, dass es ein Herzproblem hat.