Nicht alle Herzgeräusche bei Katzen werden durch Herzerkrankungen verursacht. Es gibt auch sogenannte „gutartige“ Geräusche. Allerdings gibt es Herzprobleme, die nicht mit einem Herzgeräusch einhergehen, oder nur bei hohen Herzfrequenzen Geräusche verursachen. Dieses Phänomen trifft leider auch oft bei der gefürchteten HCM (Hypertrophe Kardiomyopathie) zu.

Wie entstehen Herzgeräusche bei Katzen?

Man kann sich einen Gartenschlauch vorstellen, indem Wasser mit normaler Geschwindigkeit durchfließt. Drückt man ihn nun an einer Stelle zur Hälfte ein, muss die gleiche Menge Wasser jetzt mit höherer Geschwindigkeit durch diese Stelle durch. Dabei entsteht ein hörbares Fließgeräusch. Beim Blutfluss ist es ähnlich. Muss Blut durch Engstellen hindurch, oder wird mit hohem Druck durch kleine Öffnungen gepresst, fließt es dadurch sehr schnell, verwirbelt und erzeugt ein Geräusch. Mit dem Stethoskop kann man diese Geräusche hören.

Herzgeräusche beim Welpen

Fällt beim ersten Impfen ein Herzgeräusch auf, so ist dies ein Grund die Katze weiter zu untersuchen. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um einen angeborenen Herzfehler, welcher nur im Ultraschall diagnostiziert werden kann. Angeborene Herzfehler bei der Katze sind zum Glück nicht besonders häufig. Kommt es trotzdem vor, sollten auch Geschwistertiere gründlich untersucht werden. Manchmal kann ein Herzgeräusch bei sehr kleinen zarten Tiere auch erzeugt werden, wenn beim Abhören etwas zu fest auf den Brustkorb gedrückt wird. Mindert man den Druck, so sollte das Geräusch nicht mehr hörbar sein.

Herzgeräusche bei der erwachsenen Katze

Es gibt eine Reihe an Herzerkrankungen bei der erwachsenen Katze. Mit Abstand am häufigsten ist allerdings die Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM). Durch Abhören kann man nicht beurteilen, ob es sich um eine HCM, eine andere Erkrankung oder ein harmloses Geräusch handelt. Deshalb sollte ein Herzgeräusch bei der Katze immer mittels Ultraschall abgeklärt werden. Zusätzlich kann man bei der Katze manchmal einen sogenannten “Galopprhythmus” hören. Dabei klingen die Herztöne in etwa so, wie ein Pferd das galoppiert. Dieser Rhythmus kann bei einer HCM, aber auch bei einer Schilddrüsenüberfunktion oder Bluthochdruck vorkommen und sollte weitere abgeklärt werden.

Herzgeräusche oder ein Galopprhythmus sind oftmals die einzigen Hinweise auf eine Grunderkrankung und sollten immer ernst genommen werden.

Was sind harmlose Herzgeräusche bei Katzen?

Kardiologen sprechen bei einem bestimmten Herzgeräusch von Dr. Voto (Dynamic right ventricular outflow tract obstruction). Dies ist eine dynamische Einengung des Ausflusstrakts der rechten Hauptkammer in die Lungenarterie. Die Wand des Ausflusstrakts verursacht dabei eine kurzzeitige Verengung, welche die Fließgeschwindigkeit verändert und dadurch ein Geräusch auslöst. Meist ist dies nur bei hohen Herzfrequenzen vorhanden und hat keinerlei gesundheitliche Konsequenzen. Da es beim Abhören nicht von „bösen“ Herzgeräuschen unterschieden werden kann, ist ein Herzultraschall zur Diagnosestellung nötig.

Der Herzultraschall sichert die Diagnose

Im Herzultraschall können Blutflüsse farblich dargestellt werden und somit die Ursache des Geräusches und die zugrundeliegenden Herzerkrankungen relativ schnell und einfach festgestellt werden. Zusätzlich kann man durch Messungen den Schweregrad bestimmen und dadurch die beste Therapieempfehlung geben. Zur Untersuchung liegen die Katzen auf der Seite und je nach Ultraschallgerät und Kardiologe wird eventuell ein kleines Viereck an beiden Seiten der Brustwand rasiert. Es ist keine Narkose nötig und die Prozedur ist vollkommen schmerzfrei.


Quellen:

Heart murmurs in apparently healthy cats caused by iatrogenic dynamic right ventricular outflow tract obstruction. Luca Ferasin, Heidi Ferasin, Eoin Kilkenny. J Vet Intern Med. 2020 May; 34(3): 1102–1107. Published online 2020 Apr 28