Wasser in der Lunge – man hört es immer wieder – aber was bedeutet es eigentlich genau und was steckt dahinter?
Flüssigkeit in der Lunge ist lebensgefährlich und kann unbehandelt zum Erstickungstod führen. Man muss dabei zwischen Flüssigkeitsansammlung in der Lunge (Lungenödem) und im Brustkorb (Thoraxerguss) unterscheiden. Beides führt zu Atemnot, aber Ursache und Behandlung sind meist unterschiedlich. Ich möchte hier vor allem auf das Problem „Wasser in der Lunge“ eingehen und werde nur kurz im letzten Absatz über den Thoraxerguss schreiben.
Wasser in der Lunge – Lungenödem
Mögliche Ursachen¹:
- Herzversagen
- Gifte (z.B. Rauchgas)
- Medikamente
- Iatrogen (Überinfusion)
- Eiweißmangel
- Infektionen
- Elektrischer Schock, Anfälle, Kopftrauma
- Verstopfte Luftwege (z.B. durch Fremdkörper)
- „Einatmen“ von Flüssigkeit (z.B. in Narkose, unter Wasser)
- Sauerstoffmangel (Höhenkrankheit)
Herzversagen ist die häufigste Ursache für ein Lungenödem. Anderen Ursachen sind seltener, kommen meist spät im Verlauf anderer Erkrankungen vor und haben oft ein anderes Krankheitsbild und noch weitere Symptome.

Symptome bei Wasser in der Lunge:
- Atemnot
- Erhöhte Ruheatemfrequenz
- Husten (–> Herzhusten Hund, Herzhusten Katze)
- Bauchatmung
- Maulatmung (Katze)
- Blaue Schleimhäute
- Unruhe
Durch die Wasseransammlung wird das Volumen der Lungen, welches zum Sauerstoffaustausch bereitsteht, kleiner und die Atmung wird deshalb schneller. Dies steigert sich bis zur hochgradigen Atemnot. Man erkennt dies anfangs durch eine erhöhte Ruheatemfrequenz (>40 Atemzüge/Minute in Ruhe), vermehrte Atmung mit dem Bauch und Hecheln. Hunde Husten vermehrt, Katzen husten nur selten. Durch den Sauerstoffmangel und die Atemnot stellt sich Unruhe ein. Wenn die Sauerstoffversorgung nicht mehr ausreichend ist, können die Schleimhäute bläulich erscheinen (man sieht es zum Beispiel, wenn man die Lefzen hochnimmt und sich das Zahnfleisch anschaut).
Bei Katzen stellt sich dieser schlimme Zustand oft sehr rasch ein, da sie Meister darin sind Krankheiten zu verbergen. Vor allem Hecheln ist bei Katzen selten normal und sollte sehr ernst genommen werden. Hunde zeigen eher schon vorher Anzeichen wie Husten, weniger Appetit und Schlappheit, können aber ebenfalls einen sehr schnellen akuten Verlauf haben.
Du willst gerne mehr über die Krankheit deines Tieres wissen?
Dann empfehle ich dir meine Bücher
Diagnose eines Lungenödems¹
Patienten mit Flüssigkeit in der Lunge kommen meist mit Atemnot in die Praxis. Dies bedeutet, das Tier sollte so wenig wie möglich gestresst werden und es ist Eile geboten, die richtige Therapie zu starten. Um ein Lungenödem zu diagnostizieren wird ein Röntgenbild gemacht. Dies muss so schnell und stressfrei wie möglich erfolgen. In manchen Situationen ist sogar ein Röntgenbild zu viel Stress -vor allem bei Katzen- und es muss erst einmal Sauerstoff gegeben werden, um den Patienten zu stabilisieren. Wenn möglich in einer Sauerstoffbox. So bald sich das Tier etwas beruhigt hat, sollte das Röntgenbild angefertigt und eine entsprechende Therapie gestartet werden.
Herzprobleme sind die häufigsten Ursachen für ein Lungenödem, andere mögliche Ursachen sind viel seltener, weshalb ich im Folgenden nur auf das Herzproblem eingehen werde. Ein Herzultraschall gibt Aufschluss darüber ob und welches Herzproblem vorhanden ist. Allerdings kann man mittels Ultraschall nicht die Lungen beurteilen, da Luft Ultraschallwellen komplett reflektiert. Ein Herzultraschall sollte folgen, sobald das Tier stabilisiert ist. Bei Katzen besteht mittlerweile die Möglichkeit einen Biomarker-Schnelltest zu machen, um eine kardiologische Ursache für die Atemnot zu bestätigen oder auszuschließen. Einen Ultraschall ersetzt der Schnelltest zwar nicht, aber wenn es um rasche Entscheidungen geht, und kein Kardiologe vor Ort ist, kann er sehr gut eingesetzt werden.
Was passiert beim Herzversagen
Herzversagen bedeutet, eine Herzerkrankung ist soweit vorgeschritten, dass das Herz oder der Körper es nicht mehr schaffen durch verschiedene Kompensationsmechanismen das gesamte Blutvolumen durch den Körper zu pumpen. Eine Herzerkrankung ist in der Regel schon lange vorhanden, hat jedoch bis zu diesem Zeitpunkt keine deutlichen Symptome ausgelöst.
Was passiert genau:
Im gesunden Herz-Lungenkreislauf wird Blut von der rechten Herzseite in die Lungen gepumpt, dort wird Kohlenstoffdioxid abgeladen und Sauerstoff neu aufgeladen. Anschließend fließt das Blut zur linken Herzhälfte und wird vom starken linken Herzmuskel in die Aorta und somit in den Körperkreislauf gepumpt. Der Gasaustausch findet dabei in den Lungenbläschen statt. Dort umschließen die Gefäße die luftgefüllten kleinen Luftsäckchen.
Bei einer Herzerkrankung kann es nun passieren, dass nicht mehr genügend Blut in den Körperkreislauf gepumpt wird. Man nennt dies Linksherzversagen. Ein Versagen der linken Herzhälfte ist bei sehr vielen Herzerkrankungen der Fall, wie z.B. Mitralklappenendokardiose, Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM), Dilatative Kardiomyopathie (DCM) und bei einigen angeborenen Herzerkrankungen. Als Folge dehnt sich die linke Vorkammer aus, um das Blut, welches nicht weitergepumpt wird, aufzunehmen. Zusätzlich fängt der Körper an, das Blutvolumen zu erhöhen, da ja weniger im Körper ankommt und er denkt, er muss dies kompensieren. Dadurch wird die Situation im Herz noch schlimmer und die Vorkammer wird noch größer. Zu diesem Zeitpunkt zeigt der Patient allerdings noch keine Symptome, der Gasaustausch in der Lunge ist nicht beeinträchtig. Eventuell kann es beim Hund zu Husten kommen, da das vergrößerte Herz auf die großen Bronchien drückt.
Irgendwann ist die Kapazität der Vorkammer erschöpft und sie kann sich nicht weiter ausdehnen. Das Blut staut sich nun weiter zurück in die Lungengefäße. Wie ein Stau auf der Autobahn, der immer länger wird. Auch die Lungengefäße können nur einen bestimmten Druck aushalten, bis schließlich Flüssigkeit durch die dünne Gefäßwand um die Lungenbläschen austritt. Die Bläschen füllen sich mit mehr und mehr Flüssigkeit und es bildet sich ein Lungenödem. Gefüllte Lungenbläschen stehen nicht mehr zum Gasaustausch zur Verfügung und es kommt zur Atemnot.
Behandlung bei Wasser in der Lunge
Das oberste Behandlungsziel besteht darin, die Flüssigkeit aus der Lunge so schnell wie möglich zu entfernen. Damit wird dem Tier das Atmen erleichtert und verhindert, dass es erstickt. Man kann die Flüssigkeit nicht einfach absaugen, da diese sich im Gewebe oder den sehr kleinen Lungenbläschen befindet. Daher wird die Flüssigkeit mittels Entwässerungsmedikamente reduziert (Furosemid, Torasemid). Es wird also versucht, den Körper auszutrocknen, damit das Wasser wieder in die Gefäße aufgenommen werden kann. Entwässerungsmedikamente sind sehr effektiv, müssen aber anfangs oft in sehr hohen Dosen gegeben werden, damit die akute Phase überstanden werden kann. Erwischt man das Lungenödem im Anfangsstadium, muss man weniger aggressiv therapieren. Sobald der Patient stabil genug ist, wird man versuchen mit der Entwässerung etwas runterzugehen und die niedrigste mögliche Dosis zu finden. Dies muss aber über Tage erfolgen. Je nach Grunderkrankung werden zusätzlich noch weitere Medikamente nötig sein ².
Wer mehr über Herztherapie lesen will:
Muss der Patient stationär bleiben
Es kommt darauf an, in welchem Zustand das Tier sich befindet, ob eine stationäre Behandlung sinnvoll ist oder nicht. Bei sehr schwerer Atemnot sollte die Entwässerung direkt in die Vene gegeben werden (stündlich oder sogar im Dauertropf) und Sauerstoff zugeführt werden – ein stationärer Aufenthalt, vor allem die kritischen ersten 24 Stunden, ist also sinnvoll und verspricht größeren Erfolg als die ambulante Therapie.
Wie geht es weiter
Hat der Patient die erste Phase überstanden, versucht man die Medikamente so einzustellen, dass eine gute Lebensqualität für das Tier besteht. Dabei kann man auf eine konstante Entwässerung in der Regel leider nicht mehr verzichten. Das Ziel ist eine Balance zwischen neuem Wasser in der Lunge und Entwässerung durch Medikamente zu finden. Dabei muss vor allem der Besitzer erkennen, wenn die Entwässerung nicht mehr ausreicht und die Dosis erhöht werden muss oder vielleicht noch ein weiteres Medikament dazu gegeben werden muss. Dafür sollte zu Hause regelmäßig die Ruheatemfrequenz gezählt werden.
Ruheatemfrequenz zählen:
Wenn das Tier schläft oder ruhig liegt, zählt man, wie oft in der Minute sich der Brustkorb hebt und wieder senkt. Der Wert sollte bei Hund und Katze unter 40 Atemzüge pro Minute sein ³. Das erste Zeichen für Wasser in der Lunge ist eine ansteigende Atemfrequenz. Macht man dies regelmäßig, bekommt man ein gutes Gefühl dafür, was bei seinem Tier „normal“ ist und merkt somit schneller, wenn etwas nicht stimmt und kann entsprechend reagieren. Je schneller man reagiert, desto höher die Chance auf eine erfolgreiche Therapie.
Prognose:
Die meisten – leider nicht alle – Tiere mit akuter Atemnot aufgrund von Herzversagen kann man mit entsprechender Therapie wieder stabilisieren. Wichtig sind die ersten 12 bis 48 Stunden. Dabei gilt aber auch, je früher therapiert wird, desto besser die Chancen. Leider gibt es auch Tiere, die man nicht mehr stabilisieren kann und bei denen nach einer gewissen Zeit ohne Besserung eine Euthanasie angebracht ist.
Ist die initiale Phase überstanden, geht es darum das Tier gut einzustellen und immer dann, wenn nötig die Therapie anzupassen. Für die häufigsten Herzerkrankungen gilt eine durchschnittliche Überlebenszeit von ca. einem Jahr nachdem das erste Mal Wasser auf der Lunge festgestellt wurde 4,5. Diese Zeit kann deutlich kürzer aber auch deutlich länger sein. Wichtig ist dabei zu wissen, dass die Lebensqualität während dieser Zeit meist sehr gut ist und es daher auf jeden Fall zu empfehlen ist einen Therapieversuch zu starten. Mehr zur Lebenserwartung bei der Katze mit HCM und Hunden mit vergrößertem Herz gibts in separaten Artikeln.
Flüssigkeitsansammlungen im Brustkorb
Mögliche Ursachen:
- Herzproblem (Rechtsherzversagen, Herzbeutelerguss, Herzwürmer, bei Katzen auch Linksherzversagen)
- Tumor
- Leberproblem
- Infektion (z.B. FIP, Leishmaniose)
- Blutung (z.B. nach einem Unfall)
- Proteinmangel
Unterschied zu Flüssigkeit in der Lunge:
Zwischen der Inneren Brustwand und den Lungen befindet sich ein Spalt, in dem sich normalerweise minimal Flüssigkeit befindet. Ansonsten liegt beides eng aneinander. In diesem Spalt kann sich z.B. bei Herzversagen mehr und mehr Flüssigkeit sammeln. Diese Flüssigkeit kann im Ultraschall leicht dargestellt werden, da es außerhalb des Lungengewebes ist. Bei Wasser in der Lunge befindet sich dieses im Lungengewebe und den kleinen Lungenbläschen. Beispielhaft kann man sich einen Schwamm vorstellen, welcher in einer Plastiktüte steckt. Beides wird nun in ein Glas gesteckt. Das Glas stellt den Brustkorb, die Tüte die Haut um die Lunge und der Schwamm die Lunge dar. Wird der Schwamm mit Flüssigkeit getränkt, dann entspricht dies einem Lungenödem. Wird das Glas dagegen mit Wasser gefällt, so simmuliert dies einen Thoraxerguss.
Besonderheit bei Katzen:
Wasser in der Lunge bei Katzen kommt häufig gleichzeitig mit einem Thoraxerguss vor. Es ist nicht vollständig geklärt, was genau bestimmt, ob sich nur ein Lungenödem, nur ein Thoraxerguss oder beides entwickelt, wenn das Herz versagt. Häufig ist das auftreten eines Thoraxergusses jedoch mit einer schlechteren Prognose verbunden 6.
Therapie:
Die Therapie richtet sich nach der Ursache. In vielen Fällen macht es Sinn die Flüssigkeit abzusaugen, um dem Patienten eine erste Erleichterung beim Atmen zu verschaffen. Die Punktion des Brustkorbes ist dabei ohne großen Aufwand und ohne Narkose durchführbar. Die Grundursache wird dabei allerdings nicht behoben. Es wird jedoch Zeit gewonnen um weitere Therapien zu starten oder Entscheidungen zu treffen. Bei Herzversagen braucht das Tier in der Regel wie bei einem Lungenödem dauerhaft Entwässerungsmedikamente.
Hier gehts zu einem extra Fallbericht und Artikel über Wasser im Bauch
Weitere Artikel zum Thema:
- HCM bei der Katze
- Herzklappenerkrankung beim Hund
- Aortenthrombose bei der Katze
- Herzgeräusche bei der Katze
- Herzgeräusche beim Hund
Wenn du regelmäßig über Neuigkeiten, Bücher, Seminare oder Artikel zum Thema Tierkardiologie informiert werden möchtest, dann melde dich jetzt für meinen Newsletter an:
Newsletter
Falls ihr Fragen oder Anregungen zum Thema habt, dann freue ich mich von euch zu hören. Mich interessiert sehr was ihr über meine Artikel denkt und freue mich sehr über jedes Feedback. Kontaktieren könnte ihr mich über meine Kontaktseite, direkt per Mail oder ihr hinterlasst einen Kommentar.
Quellenangaben:
- Canine and Feline Cardiology: Principles and Clinical Practice, by Philip R. Fox, David Sisson, et al., Kapitel 13, Pages 251-264
- ACVIM consensus guidelines for the diagnosis and treatment of myxomatous mitral valve disease in dogs.Keene BW et al. Journal of Veterinary Internal Medicine. (2019)
- Porciello F et al. (2016). Sleeping and resting respiratory rates in dogs and cats with medically-controlled left-sided congestive heart failure. Veterinary Journal 2016 Jan;207:164-168.
- Amelie Beaumier et al.,(2018). Clinical findings and survival time in dogs with advanced heart failure. Journal of Veterinary Internal Medicine, Volume 32, Issue 3, Pages 944-950.
- Rush et al. (2002). Population and survival characteristics of cats with hypertrophic cardiomyopathy: 260 cases (1990-1999). J Am Vet Med Assoc. 2002 Jan 15;220(2):202-7.
- M. Johns et al.(2012), Left Atrial Function in Cats with Left‐Sided Cardiac Disease and Pleural Effusion or Pulmonary Edema. Journal of Veterinary Internal Medicine,Volume 26, Issue 5
Liebe Frau Dr. Glatzmeier,
vielen herzlichen Dank für die Mühe, die Sie sich mit diesem ausführlichen Artikel gegeben haben. Wir haben die Diagnose „Wasser in der Lunge“ bei unserem elfjährigen BKH-Kater erhalten und waren nun auf der Suche nach sachlichen, wissenschaftlich fundierten aber auch für den tiermedizinischen Lauen verständlichen Informationen. Ihre Seite ist bislang mit Abstand die Informativste, die wir gefunden haben.
Noch einmal vielen Dank!
Vielen Dank. Es freut mich sehr, wenn ich mit meiner Seite helfen kann. Lg
Hallo, unser Chihuahua ist auch Herzkrank. Bei ihm schließt die eine Herzklappe nicht mehr richtig. Außerdem, ist das Herz stark vergrößert. Sobald er Wasser trinkt, muss er husten und sich fast übergeben. Er bekommt auch verschiedene Medikamente Upcard, Theophyllin und Vetmedin . Morgen werden seine Zähne saniert und ich hoffe, dass er dann nicht mehr so viel husten muss. Dennoch habe ich Angst, dass er es nicht überlebt.
MfG Manuela